„Jugend im Kreistag“ geht in die nächste Runde: Anmeldungen ab sofort möglich
Kreis Segeberg. Schülerinnen und Schüler aller 9. und 10. Klassen im Kreis Segeberg, die schon immer einmal wissen wollten, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten, haben im November bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) erneut die Chance, hierzu Einblicke zu bekommen. Anmeldungen über die Schulen sind ab sofort möglich.
An drei Tagen, vom 20. bis zum 22. November, treffen sich wieder bis zu 60 Jugendliche aus dem gesamten Kreisgebiet in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg, um über Themen zu diskutieren, die sie aktuell bewegen und zu denen die Kreisgremien im Idealfall anschließend Beschlüsse fassen können. Unterstützt von Moderationsteams aus Verwaltung und Kreispolitik lernen die Jugendlichen, was Kommunalpolitik auf Kreisebene auszeichnet und welche Bedeutung die dort getroffenen Entscheidungen haben. Verpflegung und Übernachtung sind inklusive. Sämtliche Kosten übernimmt der Kreis.
Über das, was an den ersten beiden Veranstaltungstagen in kleinen Arbeitsgruppen ausgearbeitet wird, wird am dritten Tag in einer Jugendkreistagssitzung beraten. Dabei besteht die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Wünsche zu ausgewählten Themen in die reale Kreispolitik einzubringen. Die Kreisgremien beraten anschließend über die Beschlüsse des Jugendkreistages.
Das Veranstaltungsformat unter Schirmherrschaft des jeweiligen Kreispräsidenten gibt es bereits seit über 20 Jahren in Kooperation mit dem Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA). Der noch neue Kreispräsident Jörg Buthmann freut sich darauf, das seit Jahren erfolgreiche Projekt fortführen und begleiten zu dürfen. „Zu wissen, wie Demokratie funktioniert, was Meinungsbildung ist, wie sachliche Diskussionen ablaufen können und wie schwierig es letztlich sein kann, sich auf Kompromisse zu verständigen und Dinge zu beschließen, sind in diesen Zeiten wieder wichtiger denn je geworden“, sagt er. Die (politische) Zukunft liege in den Händen junger, engagierter Menschen, die sich zum Wohle aller mit ihren Ideen und ihrem Tatendrang einbringen wollen, so Buthmann weiter, der in JiKT einen geeigneten Weg sieht, Schüler*innen an die Kommunalpolitik heranzuführen.
Anmeldungen sind ausschließlich über die Schulen möglich. Diese haben die Anmeldeunterlagen bereits erhalten. Jugendliche, die Interesse an einer Teilnahme haben, müssen sich einfach bei einer Lehrkraft oder der Schulleitung melden. Bereits mit der Anmeldung können die Schulen mitteilen, welche Themen die Jugendlichen gerne behandeln/diskutieren würden.
Informationen zu bisherigen Veranstaltungen sind auf der Homepage des Kreises zu finden: https://www.segeberg.de/Lebenslagen/Politik-Wahlen/Jugend-im-Kreistag/
Kontakt
Kreis Segeberg Sabrina Müller Pressestelle Tel.: +49 4551 951-9207 E-Mail: Sabrina.Mueller@segeberg.de
Kreis-Gesundheitsamt bietet ab 10. Oktober Grippeschutzimpfung an
Kreis Segeberg. Bürgerinnen und Bürger haben ab Dienstag, 10. Oktober, wieder die Möglichkeit, sich im Kreis-Gesundheitsamt in Bad Segeberg kostenfrei gegen die Grippe impfen zu lassen. Verwendet wird der aktuelle Vierfach-Impfstoff. Das Land übernimmt dabei die Impfstoffkosten, der Kreis die Kosten für die Impfleistung.
„Die echte Grippe, auch Influenza genannt, unterscheidet sich maßgeblich von einer normalen Erkältung“, informiert Gabriele Seidel vom Gesundheitsamt. Bei der Grippe setze innerhalb kurzer Zeit ein starkes Krankheitsgefühl ein, erläutert die Ärztin. Zudem dauere die Grippe mit etwa drei bis sechs Wochen deutlich länger als Erkältungen oder andere Virusinfekte an. „Folgen können sich dauerhaft auf das Herz-Kreislaufsystem oder die Lungen auswirken und chronische Krankheiten begünstigen.“
Aber nicht nur der Grippeschutz ist wichtig. Darüber hinaus ist der Herbst ein günstiger Zeitpunkt für weitere Impfungen. Hierzu zählen sowohl die COVID-19- Impfung als auch die Pneumokokkenimpfung, denn Atemwegsinfektionen treten üblicherweise in der kalten Jahreszeit gehäuft auf. Zu den Personengruppen, die sich gegen COVID-19 impfen lassen sollten, zählen unter anderem Über-60-Jährige und Bewohner*innen in Einrichtungen der Pflege. „Grundsätzlich sollten am Beginn der Impfsaison sehr alte Menschen sowie weitere Personen mit einem relevanten Risiko für schwere Erkrankung bei Infektion vorzugsweise geimpft werden“, sagt Seidel. Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, kurz STIKO, zur Pneumokokkenimpfung umfasst vornehmlich Kinder in den ersten beiden Lebensjahren und ältere Menschen ab 60 Jahren.
Die Grippeschutzimpfung kann zur Entlastung der Krankenhäuser und Versorgung in den Praxen einen deutlichen Anteil beitragen. Chronisch Kranke, Menschen ab 60 Jahren sowie Schwangere sollten sich laut unverändert bestehender Empfehlung der STIKO impfen lassen, denn diese Personengruppen haben demnach ein erhöhtes Risiko für einen schwereren Krankheitsverlauf und chronische Folgeerkrankungen. Die Impfempfehlung gilt gleichermaßen für medizinisches Personal, da durch die Vielzahl enger Patient*innenkontakte grundsätzlich eine erhöhte Ansteckungsgefahr und ein höheres Übertragungsrisiko bestehen.
Gemäß Weltgesundheitsorganisation zählen Impfungen zu den kosteneffektivsten verfügbaren Gesundheitsmaßnahmen. Sie schützen jedes Jahr Millionen Menschen.
Gelegenheit, sich gegen die Grippe impfen zu lassen, haben Bürgerinnen und Bürger jeweils dienstags zwischen 13.30 und 15.30 Uhr im Gesundheitsamt in Bad Segeberg, Levo-Park 16, an diesen Terminen:
- 10. Oktober,
- 7. November und
- 5. Dezember
Darüber hinaus bietet das Gesundheitsamt auch Impfberatungen zu Standardimpfungen an und führt folgende Impfungen durch:
- Diphtherie – Tetanus – Polio (Kinderlähmung) – Pertussis (Keuchhusten)
- Masern – Mumps – Röteln
Mitgebracht werden müssen immer Impfpass und Versichertenkarte der Krankenkasse.
Eine Anmeldung ist erwünscht per E-Mail an impfen@segeberg.de oder telefonisch unter 04551-951 9604.
Eine Impfung gegen COVID-19 und Pneumokokken wird nicht angeboten. Hierzu sollte der Rat der betreuenden Hausärztin/des betreuenden Hausarztes eingeholt werden.
Kontakt Kreis Segeberg Sabrina Müller Pressestelle Tel.: +49 4551 951-9207 E-Mail: Sabrina.Mueller@segeberg.de
Die Kreisverwaltung bleibt am Montag vorm Tag der Deutschen Einheit geschlossen
Pressemitteilung
Bad Segeberg, 25.09.2023
Kreisverwaltung am Montag vorm Tag der Deutschen Einheit geschlossen
Kreis Segeberg. Die Kreisverwaltung und alle Außenstellen bleiben am Tag vor dem Tag der Deutschen Einheit, also am Montag, 2. Oktober, für den Publikumsverkehr geschlossen. Auch telefonisch und per E-Mail sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an diesem Tag nicht erreichbar. Bereits vereinbarte Termine behalten ihre Gültigkeit.
Ab Mittwoch, 4. Oktober, ist die Kreisverwaltung wieder wie gewohnt geöffnet.
Aufgrund der Baustellensituation und einem erwarteten extrem hohen Besucherinnen- und Besucheraufkommen in der Ausländerbehörde und im Fachdienst „Grundsatz-und Koordinierungsangelegenheiten Soziales und Integration“ an diesem Tag stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Kundinnen und Kunden müssen daher auf Parkplätze in der Nähe ausweichen.
Am Montag, 30. Oktober, dem Brückentag vor dem Reformationstag (31. Oktober), hat die Kreisverwaltung regulär geöffnet.
Kontakt Kreis Segeberg Sabrina Müller Pressestelle Tel.: +49 4551 951-9207 E-Mail: Sabrina.Mueller@segeberg.de
Interkulturelle Woche im Kreis SE Motto "Neue Räume"
Pressemitteilung
Bad Segeberg, 18.09.2023
12. Interkulturelle Woche bietet erneut viel Raum für Begegnungen und Vielfalt
Kreis Segeberg. Deutschlandweit findet in diesem Jahr wieder die Interkulturelle Woche (IKW) statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ beteiligt sich auch der Kreis Segeberg erneut an der Aktion. Vom 24. September bis zum 1.Oktober findet sie im Kreisgebiet zum nunmehr 12. Mal statt. Zu allen Veranstaltungen ist jeder willkommen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Glaube.
Unterschiedliche Programmpunkte sollen für ein friedliches Miteinander sowie die Stärkung des Verständnisses der Kulturen untereinander werben. Auf dem Programm stehen unter anderem Familien- und Frauenfeste, Kunstausstellungen, kreative Angebote, Kochkurse, Rundgänge, Rallyes, Musikalisches, Bildungsthemen, eine Männergruppe und eine Lesung.
„Die Interkulturelle Woche wird seit 1975 immer Ende September ausgerichtet. Ziel ist es, die verbindende Kraft der Vielfalt öffentlich in Erinnerung zu rufen, durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein größeres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln, zum Abbau von Vorurteilen beizutragen und für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten einzutreten“, sagt Kreis-Mitarbeiterin und Migrationsbeauftragte Wiebke Wilken vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV).
In diesem Jahr ist es dem mittlerweile neunköpfigen Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner gelungen, ein vielfältiges und kreatives Programm zu gestalten. Die verschiedenen Einrichtungen, Institutionen, Vereine und Kommunen haben einen bunten Mix an Veranstaltungen und Aktionen auf die Beine gestellt. „Die Interkulturelle Woche wird immer größer“, sagt BfCV-Leiterin Sandra Fait-Böhme, die daran erinnert, dass es zu Beginn der IKW vor mehr als zehn Jahren nur Veranstaltungen in der Stadt Bad Segeberg gab. Erklärtes Ziel sei es, das Angebot im nächsten Jahr noch flächendeckender anbieten zu können. Hierbei sehe sie sich und ihr Team bereits auf einem guten Weg.
Das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt ist in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Stand beim Fest der „Begegnung der Kulturen“ dabei. Die Veranstaltung für die ganze Familie ist der diesjährige offizielle Startschuss. Sie beginnt am Sonntag, 24. September, um 14 Uhr auf der Kirchwiese vor der Marienkirche in Bad Segeberg mit einer interreligiösen Eröffnung und einem Grußwort von Landrat Jan Peter Schröder. Weiter geht es mit Spiel und Spaß für Kinder und Erwachsene.
Mit „Erziehungsvorstellungen und Bildungsinstitutionen in der Ukraine, im Nahen Osten und Nordafrika (NONA)“ hat das BfCV zum ersten Mal auch eine
Veranstaltung der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe (KIT) ins Programm aufgenommen. Thematisch geht es um unterschiedliche Vorstellungen und das Rollenverständnis von Eltern, Lehrerinnen, Lehrer und Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung findet am Montag, 25. September, von 16 bis 19 Uhr im Henstedt-Ulzburger Rathaus statt.
Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist in diesem Jahr auch eine Schule. Unter dem Motto „Wir öffnen die Räume unserer Schule!“ findet am Donnerstag, 28. September, ein Projekttag mit sich anschließender „offener Tür“ in der Schule im Alsterland in Sülfeld (Oldesloer Straße 9) statt. Bereits einige Tage vorher sowie an diesem Vormittag entscheiden sich die Fünft- bis Zehntklässlerinnen und Zehntklässler für ein Thema ihrer Wahl. Das kann zum Beispiel Märchen in anderen Kulturen, interkulturelle Spiele oder das Kochen eines Gerichts aus einer anderen Kultur sein. Von 12.50 bis 13.50 Uhr haben dann andere Schülerinnen, Schüler, Eltern, Lehrerinnen, Lehrer, Dorfbewohnerinnen, Dorfbewohner und weitere Interessierte die Möglichkeit, sich die Ergebnisse anzusehen.
Bei einem interkulturellen Frauenfest am Samstag, 30. September, stehen von 15 bis 18 Uhr Musik und mitgebrachte Leckereien aus den Heimaten der Besucherinnen auf dem Programm. Veranstalter sind das Familienzentrum Südstadt sowie das Familienzentrum Spurensucher, wo das Fest auch stattfinden wird (An der Trave 1-3 in Bad Segeberg). Damit die Frauen auch wirklich Zeit für sich haben, gibt es in diesem Jahr eine Rundum-Kinderbetreuung. Im vergangenen Jahr waren rund 80 Frauen aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und Pakistan zu der kostenfreien Veranstaltung gekommen.
Das Team des BfCV freut sich, dass es im Programm dieses Mal mehr Veranstaltungen für eine bestimmte Zielgruppe gibt: die Jugendlichen. Ein Beispiel ist der Graffiti-Wettbewerb mit anschließender öffentlicher Präsentation und einer Publikumsabstimmung in Henstedt-Ulzburg.
Das ausführliche Programm finden Sie auf der Internetseite der Kreisverwaltung unter www.segeberg.de/Chancengleichheit-und-Vielfalt/Interkulturelle-Woche/. Als gedruckte Version liegt es im Kreishaus, den Außenstellen sowie den Rathäusern aus.
Hier geht’s zum Podcast der IKW 2023: cloud.segeberg.de/s/8C26cj67fSDGnQN
Bildunterschrift:
Auch in diesem Jahr ist es dem Team des Büros für Chancengleichheit und Vielfalt gelungen, in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen, Institutionen, Vereinen und Kommunen ein vielfältiges und kreatives Programm auf die Beine zu stellen.
Foto: Sabrina Müller/Kreis Segeberg
Kontakt
Kreis Segeberg Sabrina Müller Pressestelle Tel.: +49 4551 951-9207 E-Mail: Sabrina.Mueller@segeberg.de
zweite bundesweite Warntag
Ob Überflutung, ausgelaufene Chemikalien, gestörte Wasserversorgung, Bombenentschärfung oder Amoklauf: Am Donnerstag, 14. September, findet der zweite bundesweite Warntag statt, der die Bürgerinnen und Bürger auf Bedrohungslagen wie diese hinweisen soll. Bei diesem Aktionstag von Bund und Ländern sollen zudem ab 11 Uhr unterschiedliche Warnmitteln sowie technische Abläufe getestet werden.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Unter folgendem Link finden Sie zudem sämtliche Medienangebote des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zum diesjährigen bundesweiten Warntag:
Livestream der Sitzungen und Ausschüsse
So können Sie den Livestream mit den Diskussionen des Kreistages Segeberg und seiner Ausschusssitzungen bequem von zu Hause mithören
Rufen Sie dazu die Webseite www.segeberg.de auf. Nachdem Sie sich die Startseite geöffnet hat, scrollen Sie bitte bis ans Ende der Startseite. Dort finden Sie den direkten Link zum Livestream.
Darüber hinaus, haben Sie die Möglichkeit, vorab Fragen zur Einwohnerfagezeit I+II per Mail zu stellen. Ihre Fragen werden dann innerhalb der Einwohnerfragezeit gestellt und beantwortet.
Diese und weitere Informationen finden Sie unter dem Link des Livestream.
Nutzen Sie doch den Livestream zur nächsten Sitzung des Kreissozialausschuss am 14.09. ab 18 Uhr. U.a. mit folgenden Themen:
- Richtlinie des Kreises Segeberg zur Gewährung von Beföderungsbeihilfen behinderter Menschen
- Vorstellung des Netzwerkes Inklusion Kreis Segeberg; Informationen zu den Aufgaben und Tätigkeiten der Beauftragten für Menschen mit Beinträchtigungen; Vorstellung der Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises.
Die vollständige Tagesordnung mit seinen Drucksachen finden Sie ebenfalls unter www.segeberg.de und dem Link „Politik,Wahlen“ dort haben Sie auf den aktuellen Sitzungskalender und allen öffentlichen Drucksachen Zugriff.
Pressemitteilung Kreis Segeberg: Informationsveranstaltung zum Thema Pflegekinder am 13. September
Nach der Sommerpause bietet der Pflegekinderdienst des Kreises Segeberg wieder Informationen für interessierte Pflegeeltern-Bewerberinnen und Bewerber in Präsenz an. Familien, Paare und Einzelpersonen, die ein Pflegekind oder mehrere Pflegekinder aufnehmen möchten, können sich am Mittwoch, 13. September, von 17 bis 19 Uhr über das Thema informieren.
Politische Sommerpause beendet
Am Wochenende endete für mich die politische Sommerpause.
Am Samstag wurde auf der CDU Klausurtagung in Strenglin die politische Arbeit wieder aufgenommen.
Den Sonntag rundete ein Besuch im Wildpark Eeckholt das Wochenende ab.
Bereits Donnerstag tagt der Hauptausschuss des Kreises nach der Sommerpause. Auf Grund von Baumaßnahmen im Kreishaus findet die Sitzung im Konferenzraum 1 und 2 in der Rosenstraße 28A in Bad Segeberg statt.
U.a. gibt es einen Sachstandsbericht zur Gründung eines gemeinsamen IT-Verbundes.
Gefolgt vom Kreissozialausschuss am Donnerstag, 14.08., ebenfalls in den Konferenzräumen 1 und 2.
Hier stellen die Beauftragten für Menschen mit Beeinträchtigungen und die Gleichstellungsbeauftragte ihre Tätigkeiten und Aufgaben vor.
Wie immer können diese Sitzungen auch im Livestream von zu hause verfolgt werden.
Einfach folgenden Link folgen: www.segeberg.de unter Politik und Wahlen Livestream auswählen.
"Schluss mit Faxen"
„Schluss mit FAXen!“: Jahrzehntelang war das Fax einer der meist genutzten Kommunikationskanäle. Mittlerweile gibt es aber neuere und vor allem sicherere Technologien, die zum Versenden von Nachrichten genutzt werden können. Zum 31. Dezember 2023 schaltet die Kreisverwaltung die Faxkommunikation daher ab.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Kulturförderung: Es ist noch Geld im Topf!
Dem Kreis Segeberg ist es seit vielen Jahren ein großes Anliegen, den kulturellen Bereich zu fördern und zu unterstützen. Seit dem Jahr 2018 standen jährlich 20.000 Euro für die konsumtive Kulturförderung zur Verfügung. Im Jahr 2022 wurde der Betrag auf 50.000 Euro erhöht. Diese Summe steht auch im Jahr 2023 wieder bereit“, sagt Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel. Sie weist darauf hin, dass bisher etwa erst die Hälfte davon abgerufen worden ist. Es stehen also noch rund 25.000 Euro für die Förderung kultureller Projekte zur Verfügung. Anträge können noch bis zum 15. Oktober 2023 eingereicht werden.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Gratulation dem Neuen und alten Amtsvorsteher
Abgabe von Trichinen-Proben: Fleischhygieneamt in Bad Bramstedt zieht um
Das Fleischhygieneamt des Kreises Segeberg zieht um: Nachdem der Bad Bramstedter Großschlachtbetrieb Vion zum 31. Juli schließt, ist das bisher dort ansässige Fleischhygieneamt künftig im Kreis-Veterinäramt in der Rosenstraße 28 a in Bad Segeberg zu finden. Dies hat zur Konsequenz, dass Jägerinnen und Jäger ihre Trichinen- sowie Blutproben nur noch bis zum einschließlich 7. August in gewohnter Weise im Fleischhygieneamt Bad Bramstedt abgeben können.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Eine erholsame Sommerzeit
Es beginnen nun auch in Schleswig-Holstein die Sommerferien.
Aus diesem Grund wünsche ich allen Eltern, Großeltern und Kindern eine schöne und entspannte Sommerzeit.
Denken Sie immer daran genug zu trinken und große Hitze, vor allem über die Mittagszeit, zu meiden. Bleiben Sie gesund!
Foto: D. Glage, Text: CDU
Kunst- und Kulturpreis: Fristverlängerung bis Mitte September
Wer kennt Künstlerinnen und Künstler oder Nachwuchstalente im Bereich der Bildenden Künste, die so begeistern, dass ihnen eine besondere Auszeichnung zuteilwerden sollte? „Dann schlagen Sie diese Person für den Kunst- und Kulturpreis oder den Förderpreis für Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler im Kreis Segeberg vor!“, sagt die neue Kreis-Kulturplanerin Dr. Christine Künzel. Beide Preise sind mit je 3.000 Euro dotiert. Die Summen können auch auf mehrere Gewinner*innen verteilt werden. Die Frist für die Einreichung der Vorschläge wurde jetzt verlängert, und zwar bis zum 15. September 2023.
Details dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Landrätin Elfi Heesch neue Sparkassenverbandsvorsteherin
Gestern durfte ich als dienstältestes Mitglied der Sparkassenverbandsversammlung, die Wahl der neuen Verbandsvorsteherin der Sparkasse Südholstein leiten und sie vereidigen.
Turnus gemäß gab Segebergs Landrat Schröder sein Amt zur neuen Legislaturperiode an die Pinnerberger Landrätin ab. Auf der konstituierenden Sitzung der Verbandsversammlung wurde die Wahl durchgeführt.
Im Anschluss an diese Sitzung ging es weiter zur konstituierenden Sitzung des Kreissozialausschusses. Hier stellte sich der gesamte Fachbereich III mit all seinen Fachdiensten persönlich vor.
Die Fachdienste haben dabei ihre Wünsche und zukünftigen Aufgaben für den Sozialausschuss vorgestellt. Es stellte sich heraus, dass neben den immer weniger finanziellen Spielraum für freiwillige Leistungen, Fachkräfte auf allen Ebenen fehlen.
Pressemitteilung des Kreises: Antrag auf Eingliederungshilfe und/oder Sozialhilfe
Mit dem Onlinedienst „Antrag auf Eingliederungshilfe und/oder Sozialhilfe nach SGB IX/SGB XII“ hat der Kreis Segeberg einen weiteren Meilenstein bei der Bereitstellung von Online-Anträgen erreicht. Seit Beginn dieses Monats können nun weitere Anträge direkt online auf der Internetseite des Kreises gestellt werden.
Details dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Jahreshauptversammlung der CDU RIckling
22 von 45 Mitgliedern waren der Einladung zur JHV ihres CDU Ortsverbandes Rickling gefolgt. Neben den Berichten aus dem Ortsverband berichteten auch der Landtagsabgeordnete Sönke Siebke und die Kreistagsabgeordnete Annette Glage über die anstehenden Aufgaben.
Annette Glage bedankte sich zuvor für die aktive und gute Unterstützung im Wahlkampf und versprach, sich weiterhin für die Belange des Amtes Boostedt-Rickling als ländliche Region einzusetzen.
Bei den anschließenden Ehrungen wurde viele Mitglieder für ihre Treue zur CDU geehrt.
Eine Veränderung gab es bei der Besetzung des Vorsitzenden. Stefan Dohse, bisheriger Vorsitzender, gab das Amt aus familiären Gründen ab. Sein Nachfolger wird Hans-Arnold König. „Er sei sich bewusst, welche Fusstapfen Stefan hinterlasse, aber er werde versuchen diese bestmöglich zu füllen. Dazu benötige ich aber auch die Hilfe unserer Abgeordneten“. So König nach seiner Wahl. Diese Hilfe sicherten ihn Sönke Siebke als auch Annette Glage umgehend zu.
Fotos: D. Glage
Die neue Legislaturperiode 2023-2028 kann beginnen!
Der neue Kreistag trifft sich zum traditionellen Foto. Die neue Legislaturperiode 2023-2028 setzt sich nun aus 67 statt 63 Abgeordneten zusammen.
Die CDU stellt die stärkste Fraktion mit 25 direktgewählten Kreistagsabgeordneten.
Nun gilt es #anpacken für den Kreis Segeberg. #gemeinsamfürdenkreissegeberg
Foto: Uwe Voss
Führungswechsel bei der CDU Großenaspe
Nach 12 Jahren sagte Ronald Krüger auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der CDU Großenaspe Goodbye als 1. Vorsitzender.
„ Es gibt nie den perfekten Punkt zum Aufhören, aber nach dieser mehr als erfolgreichen Kommunalwahl reifte in mir der Entschluss, Platz für neue Ideen und Wege zu machen," so Ronald Krüger gegenüber den 20 anwesenden Mitgliedern.
Sein Gemeinderatsmandat werde er aber annehmen und somit der CDU Großenaspe weiterhin mit Rat und Tat hilfreich zur Seite stehen, nur halt nicht mehr in der 1. Reihe als Vorsitzender.
Tobias Hübscher, stellv. Vorsitzender, bedankte sich im Namen des Vorstandes für die Zusammenarbeit und kündigte sogleich an, dass man Ronald Krüger in einem gesonderten würdigen Rahmen für seine Arbeit danke möchte.
Die Versammlung wählte dann die 58jährige Sabine May einstimmig zur neuen CDU Vorsitzende. Sabine May ist keine unbekannte im Vorstand, war sie vorher als Schriftführerin tätig. Torsten Klinger wurde im Amt des Kassenwartes wie erwartet einstimmig wieder gewählt.
Ohne Probleme wurden auch die weiteren Ämter wie neuer Schriftführer, 2 Beisitzer und Kassenprüfer besetzt. Die Wahlen leitete die Kreistagsabgeordnete Annette Glage aus Boostedt.
Eine seltene Ehrung erfuhr Traute Asbahr. An ihrem 61. Hochzeitstag wurde sie für 50 Jahre Mitgliedschaft in der CDU Großenaspe geehrt. Je 40 Jahre dabei sind, Ronald Krüger, Bernd Konrad und Christian Stölting. Sie alle erhielten eine Ehrennadel und einen Blumenstrauß.
Am Ende der Versammlung berichtete Annette Glage über die erfolgreiche Kreistagswahl und wie er sich zusammen setzt.
„ Wir wollen auch weiterhin die erfolgreiche CDU Politik im Kreistag fortsetzen, damit unsere Gemeinden weiterhin Planungssicherheit für ihre Investitionen vor Ort haben," so Annette Glage am Ende ihres Berichtes.
Text: Annette Glage, Fotos: Dieter Glage
Fraktionssommergrillen mit Verabschiedungen
Darunter der noch amtierende Kreistagspräsident Claus-Peter Dieck. Claus-Peter Dieck sagt der Politik nach über 40 Jahren in verschiedenen Funktionen Tschüss und kandierte nicht mehr den neuen Kreistag.
Verabschiedet wurden:
Doris Grote, Claus-Peter Dieck, Sönke Ehlers, Sönke Siebke, Uwe Voss, Arne Berg, Marek Krysiak, Ute Algier, Christian Mann
Im Anschluss wurde in lockerer Runde auf den neuen Kreistag mit den neuen Kreistagsabgeordneten angestoßen.
Fotos: D. Glage
Pressemitteilung Kreis Segeberg: Über 40 Ehrenamtliche erhalten Fluthilfe-Medaille – Kreispräsident mit Silberner Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet
43 freiwillige Helfer*innen verschiedener Blautlichtorganisationen aus dem Kreis Segeberg waren vor rund zwei Jahren im Ahrtal vor Ort, um anzupacken und zu unterstützen. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz dem Kreis Segeberg nun die entsprechenden Fluthilfe-Medaillen zur Verfügung gestellt hat, haben Kreispräsident Dieck und Landrat Jan Peter Schröder diese jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreistagssitzungssaal an die ehrenamtlich tätigen Kräfte überreicht. Zudem wurde der Kreispräsident mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet.
Mehr dazu sowie zwei Fotos der an diesem Abend Geehrten und eines der Medaille (alle © Kreis Segeberg/Müller) finden Sie im Anhang.
Langer Tag der StadtNatur
Schützenswerte Lebensräume zwischen Wäldern, Mooren, Höhlen, Feldern und Flüssen im Rampenlicht: Unter dem Motto „Reif fürs Schutzgebiet“ findet am Samstag und Sonntag, 17./18. Juni, wieder der „Lange Tag der StadtNatur Hamburg“ statt. Dabei geht es im diesjährigen Schwerpunktthema um die vielfältigen Naturschutzgebiete in der Metropolregion Hamburg. Outdoor-Hungrige erwartet mit über 260 Veranstaltungen ein Wochenende voller Aktivitäten zu Fuß, per Rad oder im Boot. Einige davon finden auch im Kreis Segeberg als Teil der Metropolregion statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Mehr dazu finden Sie im Anhang.
Jugendamt sucht weiterhin ehrenamtliche Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
Das Jugendamt des Kreises hat die Bewerbungsfrist für ehrenamtliche Jugendschöffinnen und Jugendschöffen im Bereich des Amtsgerichtes Neumünster verlängert. Insgesamt werden noch 15 Bewerberinnen und Bewerber aus folgenden Gemeinden und Ämtern für die Amtszeit 2024 bis 2028 benötigt:
• Amt Bad Bramstedt Land
• Stadt Bad Bramstedt
• Amt Auenland Südholstein
• Gemeinde Boostedt
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Fix was los beim CDU Maibockfrühschoppen in Boostedt am Hof Lübbe
Bereits vor dem offiziellen Beginn waren viele der Sitzbänke schon belegt. Bei schönstem Sonnenwetter lauschten die knapp 300 Gäste der Happy Schwale Jazzband aus Neumünster und ließen sich Maibockbier und Grilltes schmecken. Erstmals wurde die beliebte Dorfsralley in den Maibockfrühschoppen intrigiert, so war die Hüpfburg für die Kleinsten immer gut besucht. Gute Tradition ist es schon, dass beim Maibockfrühschoppen Boostedter Vereine und Verbände einen Scheck überreicht bekommen, aus dem Überschuss der Punschsasion 2022.
Kreistagskandidatin Annette Glage, Wahlkreis 2 Boostedt-Rickling, nutze die Gelegenheit um sich vorzustellen.
Sie freute sich,dass auch der Segeberger KPV Kreisvorsitzende Uwe Voß mit seinem Weggefährten Hans Walter den Weg nach Boostedt fand. Unterstützung beim geselligen Politik-Smalltalk bekam Annette Glage durch Landtagsageordneten Hauke Hansen.
Besonders gefreut hat sich Annette Glage das langjährige CDU Boostedt Weggefährten wie Günter Stützer mit seiner Frau Margarete und Altbürgermeister Rüdiger Steffensen Annette Glage viel Erfolg wünschten.


Kunst- und Kulturpreis: Künstlerinnen und Künstler gesucht
Ob Schere, Stein, Papier, Stift, Pinsel oder etwas ganz Anderes: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, wenn es um den Kunst- und Kulturpreis (KuK) sowie den Förderpreis für Nachwuchskünstler*innen im Kreis Segeberg geht. Wer selbst künstlerisch aktiv ist oder jemanden kennt, der sich im Bereich Bildende Künste engagiert, kann sich noch bis Mitte Juli vorschlagen lassen beziehungsweise jemanden vorschlagen. Beide Preise sind mit je 3.000 Euro dotiert.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Jahreshauptversammlung Amtsfeuerwehr Boostedt-Rickling
Eine starke Truppe im Amt Boostedt-Rickling.
Insgesamt sind 401 Aktive aus dem Wehren Boostedt, Daldorf, Heidmühlen, Latendorf, Kummerfeld und Rickling in der Amtsfeuerwehr tätig. Dazu kommen 2 Jugendfeuerwehren in Kummerfeld und Boostedt mit insgesamt 41 Aktiven.
So eröffnete Amtswehrführer Tobias Rohwedder die Jahreshauptversammlung im Hof Lübbe der Amtsfeuerwehr Boostedt-Rickling.
Das es diese starke Truppe braucht, zeigten die 225 Einsätze im Jahr 2022.
Im Jahr 2023 werden wieder 22 Aktive am Anwärterlehrgang teilnehmen. Die Abschlussveranstaltung ist zum 26.Mai in Latendorf geplant.
Bei den anschließenden Grußworten bedankte sich Kreiswehrführer Jörg Nero bei der anwesenden Kreistagsabgeordneten Annette Glage für die unkomplizierte Bereitstellung der Finanzmittel bei der Beschaffung von Satelitentelefonen.
Im Gegenzug bedankte sich Annette Glage bei Jörg Nero aber auch beim Amtswehrführer für die gute Zusammenarbeit und den Austausch miteinander.
Annette Glage hob hervor, dass die CDU Kreistagsfraktion weiterhin ein verlässlicher Ansprechpartner für die Feuerwehren im Kreisgebiet ist.
Kundgebung Pro A20 in Bad Segeberg
Große Einigkeit unter den Parteien von CDU, SPD und FDP.
Auf Initiative der CDU Bad Segeberg gab es eine große Kundgebung auf dem Bad Segeberger Marktplatz, an der sich auch andere Parteien und die Wirtschaft beteiligt haben, um sich für die A20 als Infrastrukturprojekt mit überragenden öffentlichen Interesse stark zu machen. Die A20 muss schnellstmöglich kommen! Dazu hat die CDU Bad Segeberg Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen nach Bad Segeberg eingeladen, der ein starkes Bekenntnis zur A20 abgeliefert hat. Ebenso, wie die weiteren Redner, wie Bürgervorsteherin Monika Saggau, Bürgermeister Toni Köppen, Landrat Jan-Peter Schröder, die Ortsvorsitzenden von CDU, SPD und FDP, Marlies Stagat von Wir für Segeberg und Bernd Jorkisch für HanseBelt! Die Bundesregierung muss alles tun, um die A20 als Projekt mit überragender öffentlichen Interesse voran zu bringen! Alle waren sich einig: „Für die A20 müssen die Bagger endlich rollen“
Text: CDU Kreisverband, Fotos: D. Glage
Die Ampel lässt den Norden und Osten im Stich!
03.04.2023
Günther und Murmann üben scharfe Kritik an Entscheidung zur A20: Die Bundesregierung lässt den Norden und Osten im Stich.
KIEL. Anlässlich des Spitzengesprächs der CDU Schleswig-Holstein und des Unternehmensverbandes Nord übten der CDU-Landesvorsitzende Daniel Günther MdL und der UVNord-Präsident Dr. Philipp Murmann scharfe Kritik an den Ergebnissen des Koalitionsausschusses zum Ausbau der Straßeninfrastruktur.
Daniel Günther: „Die A20 ist als Ost-West-Querung von überragendem Interesse für die Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Niedersachsen und hat als Bestandteil des transeuropäischen Verkehrsnetzes auch eine europäische Dimension. Das hätte sich in dem Beschluss des Koalitionsausschusses widerspiegeln müssen. Es ist fatal und ein schwerer Schlag, dass die A20 in die Liste der Projekte mit überragendem öffentlichen Interesse nicht aufgenommen wurde – entgegen anderslautender Zusagen des Bundesverkehrsministers.“ Schaue man sich die Liste der 144 vordringlichen Projekten einmal genau an, so befänden sich 138 davon im Süden und Westen der Republik und nicht ein einziges in Schleswig-Holstein, Hamburg oder Mecklenburg-Vorpommern. „Diese Bundesregierung lässt den Norden und Osten der Republik im Stich“, so Günther.
Daneben erschließe sich auch nicht, wieso andere Projekte wie der Ausbau der A21 sowie der B5 nicht in die Liste aufgenommen wurden. Beim in der letzten Woche nachträglich durch das Bundesverkehrsministeriums angekündigten Ausbau der A23 hoffen CDU und UV, dass diese Ankündigung auch umgesetzt werde. „Wenn der Bau bzw. Ausbau dieser Infrastrukturprojekte nicht beschleunigt wird, drohen Nachteile für die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität, für die wirtschaftliche Entwicklung und für die Sicherung des Wohlstandes in Norddeutschland insgesamt. Wir werden auch die Ziele der Klimawende schwer erreichen, wenn wir den Unternehmen, die sich rund um die Erneuerbaren Energien im Norden ansiedeln wollen, keine vernünftige Infrastruktur anbieten können. Wir werden uns dafür einsetzen, dass die A20 mit der gleichen Priorität gebaut wird wie die Maßnahmen, die jetzt unter das ‚überragende Interesse‘ fallen“, so Günther abschließend.
Dr. Philipp Murmann: „Der Koalitionsausschuss hat leider sehr deutlich zum Ausdruck gebracht, dass er den Norden und seine Entwicklungsmöglichkeiten offenbar überhaupt nicht auf der Agenda hat. Der Weiterbau der A20 mit fester Elbquerung ist für die Weiterentwicklung von Schleswig-Holstein zum klimaneutralen Industrieland von großer Bedeutung. Um die Wertschöpfung als Energiewendeland bestmöglich zu nutzen, sind wir auf leistungsfähige Verkehrswege angewiesen. Seit nunmehr 13 Jahren endet die A20 als Bestandteil des transeuropäischen Straßennetzes (TEN) von herausragender Bedeutung für die Abwicklung weiträumiger nord- und nordosteuropäischer Verkehrsströme vor den Toren der Kreisstadt Bad Segeberg. Ein Armutszeugnis für die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Ich fordere die Ampelkoalitionäre auf, die Entscheidung zur A20 und den weiteren Verkehrsprojekten im Norden noch einmal maßgeblich zu überdenken.“
Verantwortlich:
UVNord: Sebastian Schulze
CDU SH: Tim Albrecht
Gemeinsame Erklärung des UV Nord und der CDU Schleswig-Holstein
DateiGemeinsame Erklärung des UV Nord und der CDU Schleswig-Holstein (134 KB)
Die Scheinheiligkeit der Bad Segeberger SPD - Zur aktuellen A20-Debatte erklärt der Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion Segeberg Torsten Kowitz:
„Die SPD-geführte Ampelregierung feiert Ihre Ergebnisse im Koalitionsausschuss als Planungsbeschleuniger und Klimaretter und die Bad Segeberger SPD will gegen diese Ergebnisse in Bad Segeberg demonstrieren. War vor einigen Jahren der Hambacher Forst die Scheinheiligkeit der Grünen in NRW, entwickelt sich unsere Kreisstadt zur Scheinheiligkeit der SPD in Schleswig-Holstein.
Nach der Informationsveranstaltung der DEGES am 09. März 2023 im Kreistagssitzungssaal hatten noch SPD und auch FDP vollmundig verkündet, sich auf allen Ebenen für die vorgestellten Pläne, mit Fertigstellung Abschnitt 3 Umgehung Bad Segeberg in 2030 sowie Abschnitt 4 Anbindung A7, einsetzen zu wollen. Hier waren wenigsten die Grünen bereits so ehrlich, weitere Klagen prüfen zu wollen.
Da mit dem jetzt vorgestellten Beschluss die A 20 und auch der so dringend notwendige Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals in der Priorität deutlich herabgestuft wurde, ist das ein wirtschaftliches und verkehrliches Desaster für unseren Kreis Segeberg, aber auch für ganz Schleswig-Holstein.
Besonders enttäuscht sind wir von der FDP, die diesen Ampel-Beschluss so in Berlin mitträgt.
Wir als CDU-Kreistagsfraktion werden, unabhängig von diesen Hiobsbotschaften, unseren Kreis für die Entwicklungsachse A20 und Fehmarnbeltquerung gemeinsam mit allen Gemeinden weiterentwickeln. Wir werden gemeinsam mit unserer Landesregierung dafür kämpfen, dass das Kapitel Verkehrschaos Bad Segeberg endlich ein Ende hat und wir das vollen Entwicklungspotenzial nutzen können, um erstes klimaneutrales Industrieland zu werden. Dafür brauchen wir die A20 ganz dringend.“
Foto und Text: Uwe Voss
Kreiswahlprogramm 2023
Das Kreiswahlprogramm der CDU Segeberg wurde auf dem CDU-Kreisparteitag am Samstag, den 18. März um 10 Uhr in Itzstedt diskutiert und einstimmig beschlossen.
CDU SEGEBERG FÜR STARKE KOMMUNEN IN EINEM STARKEN KREIS
Itzstedt - Das CDU-Kreiswahlprogramm für die Wahl am 14. Mai wurde auf einem Kreisparteitag am Sonnabend in Juhls Gasthof in Itzstedt bei einer kräftigen Gulaschsuppe diskutiert und einstimmig beschlossen.
Alle Mitglieder des CDU-Kreisverbandes Segeberg waren eingeladen. Gäste waren herzlich willkommen.
Als Einstig motivierte Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein die Tagungsteilnehmer für den Kommunal- und Kreistagswahlkampf und beantwortete insbesondere Fragen zur zukünftigen Ärzteversorgung und Zukunft der Krankenhäuser. Der Weiterbildungsverbund in der Allgemeinmedizin, der auf Initiative der CDU-Kreistagsfaktion gebildet wurde, sei ein wichtiger Schritt hin zu einer Sicherung der zukunftsfähigen hausärztlichen Versorgung und hervorragender Beweis für eine funktionierende Kommunalpolitik.
Torsten Kowitz, der Fraktionsvorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion leitete in das Wahlprogramm ein und machte der Versammlung deutlich, dass starke Kommunen die Basis für einen starken Kreis sind. Der CDU Kreisvorsitzenden Ole Plambeck, die örtliche Kreistagskandidatin Anja Jung und der Kreistagskandidat Julius Gippe führten die Diskussion über das neunzehnseitige Kreiswahlprogramm und die anschließende Beschlussfassung. Bereits im Februar hatte es die erste Diskussion über das Programm gegeben. Seit der Veranstaltung nutzten Mitglieder, Vereinigungen und Ortsverbände die Möglichkeit Änderungsvorschläge einzubringen.
Die CDU ist seit Jahrzehnten die stärkste Kraft im Segeberger Kreistag. Dies sehen die Christdemokraten als Ansporn und Verpflichtung zugleich. Die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger der Partei bringen in ihrer Freizeit ihr Wissen mit viel Energie in die Ausschüsse und den Kreistag ein, vertreten die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und gestalten das Gemeinwesen im Kreis Segeberg. Das christliche Menschenbild ist das Wertefundament und der Antrieb für den täglichen Einsatz für die Gemeinschaft. Ziel der CDU ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern im Kreis Segeberg die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei haben die Christdemokraten stets im Blick, dass sich durch den demografischen Wandel die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln.
Die CDU im Kreis Segeberg steht bereit, auch in der kommenden Wahlperiode die Verantwortung für die anstehenden politischen Weichenstellungen zu übernehmen. Für die CDU hat der Kreis hervorragende Zukunftsaussichten. Um diese optimal zu nutzen, gilt es, die Herausforderungen der Digitalisierung des Alltags, auch für den Kreis Segeberg als Dienstleister für seine Bürgerinnen und Bürger, zügig zu lösen. Die Unternehmen im Kreis sollen weiterhin unterstützt werden, um zukunftsfähige Arbeitsplätze entstehen zu lassen bzw. zu erhalten. Zudem ist im Programm festglegt, für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen und auch die ehrenamtlichen Strukturen im Rettungswesen, den Feuerwehren, den sozialen Einrichtungen, der Kultur oder dem Sport zu stärken und zu unterstützen.
Die Entwicklung von bedarfsgerechten, sozialen und tragfähigen Maßnahmen zur Inklusion und Integration will die CDU weiter vorantreiben und die Energiewende vor Ort, im Einklang mit der Landwirtschaft und Natur gestalten.
Die bestmögliche Betreuung und Beschulung von Kindern, von den Kleinstkindern, über den Ganztag bis zu unseren Berufsschulen sicher zu stellen und der Jugend eine klare Zukunftsperspektive im Kreis Segeberg zu geben sind weiter Ziele der CDU wie auch den besonderen Bedürfnissen der älteren Generation Rechnung zu tragen. Den Gesundheitsstandort im Kreis Segeberg gilt es zu stärken und eine Kultur des „Möglichmachens“ im Kreis Segeberg besser zu etablieren.
Mit diesen Zielen und mit ihren Kandidatinnen und Kandidaten wirbt die CDU um Zustimmung für ihre Politik um gemeinsam mit den Kommunen Hand in Hand mit dem Land dafür Sorge zu tragen, einen starken Kreis Segeberg auch in Zukunft für die Menschen zu erhalten.
Das CDU-Kreiswahlprogramm steht in Kürze auf der Homepage www.cdu-segeberg.de als Download zu Verfügung.
Text und Fotos: Uwe Voss (CDU Segeberg)
Jahreshauptversammlung des SV Boostedt
Eine positive Bilanz konnte der 1. Vorsitzender des SV Boostedt, Hartwig Puhlmann, in seinem Bericht zum Verein ziehen. Die Mitgliederentwicklung und Zahlen sind weiterhin erfreulich und stabil. Der SV Boostedt hat knapp 1200 Mitglieder.
Auch das Angebot im sportlichen Bereich wächst stetig. Neuestes Spartenmitglied ist die Steel Dart Sparte. Diese ist so gut besucht, dass man sich traut, als Neuling gleich um Meisteschaftspunkte mit zudarten .
Derzeit kann man sich in 20 Sparten an 7 Tagen in der Woche sportlich betätigen. Bei den anschließenden Wahlen wurde Hartwig Puhlmann für 2 weitere Jahre als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Neu im Vorstand ist Kay Tonn. Er ist zukünftig für den Vorstand Sport zuständig.
Bei den anstehenden Ehrungen wurden 2 Mitglieder für langjährige Treue geehrt. Neben Fritz Meyer für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde dem ehemaligen Vorsitzenden und Boulespartengründer Herbert Kahlke eine Urkunde für 78Jahre Mitgliedschaft überreicht. Beide hielten einen kurzen Rückblick über ihre Mitgliedschaft. „ Der SV Boostedt wurde 1953 bei meinem Eintritt in dem Verein so etwas wie meine 2.Familie“ , so Fritz Meyer am Ende seiner Dankesworte.
Auch ich wurde für 40 jahre Mitgliedschaft geehrt, daneben auch meine Fußballerin Kolleginnen Heidi Klasen (ebenfalls 40 Jahre ) und Regina Bichel für 50 Jahre.
Die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg
Die Interkulturelle Woche im Kreis Segeberg findet in diesem Jahr vom 24. September bis zum 1.Oktober unter dem Motto „Neue Räume“ statt. Organisatorin ist das Büro für Chancengleichheit und Vielfalt (BfCV) des Kreises Segeberg. Das BfCV kümmert sich um Themen, Programm, Koordination sowie Publikation. Um das bunte, soziale Leben im Kreis abbilden zu können, ist jetzt jede*r dazu aufgerufen, sich mit eigenen Ideen und Aktionen an der Interkulturellen Woche zu beteiligen.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Danke Volker Dornquast – herzlichen Glückwunsch Ursula Michalak
Bad Segeberg – Am Montagnachmittag wählten 35 Mitglieder vom Senioren Union (SU) Kreisverband Segeberg Ursula Michalak mit nur einer Gegenstimme zu ihrer neuen Vorsitzenden. Die Vorsitzende vom Ortsverband Bad Segeberg und stellvertretende SU Landesvorsitzende löst Volker Dornquast ab, der aus gesundheitlichen Gründen nach 5 Jahren dieses Amt nicht fortführen will.
Die neue Vorsitzende hatte gerade eine Woche zuvor auf Landesebene einen speziellen Seniorenpassus in den Leitfaden der CDU Schleswig-Holsteins zur Kommunalwahl durchgesetzt.
Bei Kaffee und Kuchen wurde über Enkeltrick-Betrügereien und Senioren im Verkehr diskutiert. Für das CDU Kreiswahlprogramm wurden Vorschläge zur Seniorenpolitik eingebracht. Die Senioren Union setzt sich dafür ein, den 23. Mai als gesetzlichen Feiertag zum Tag des Grundgesetzes zu erheben.
Der CDU Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Ole Plambeck leitete die Wahl und informierte über die aktuelle Landespolitik. Einbruchschutz und Aufstockung des Personals bei der Polizei incl. einer Cyber-Hundertschaft, Ausbau des Katastrophenschutzes mit besserer Treibstoff- und Energienotversorgung und die Sicherung ärztlicher Versorgung durch neue Studienplätze. Als CDU Kreisvorsitzender konnte Plambeck über zahlreiche Neueintritte und die CDU als Partei mit den meisten Kandidaten zur Kommunalwahl im Kreis Segeberg berichten.
Text und Fotos: Uwe Voss
„Starker Kreis - Starke Kommunen
„Starker Kreis - Starke Kommunen
Gemeinsam mit den Kommunen und Hand in Hand mit dem Land
Für Menschen in unserer Heimat“
So lautet der Auftrag für die Kreistagswahl am 14.Mai 2023.
Diesen Auftrag nehme ich als Ihre Kandidatin gerne an, und freue mich auf einen spannenden Wahlkampf mit Ihnen gemeinsam.
Meine Fotos für Plakate und Flyer sind im Kasten.
Meine bestehende Homepage wird ein neues Design bekommen.
Mein Wahlkampfteam „Team Annette“ ist bereit für den Wahlkampf.
Um einen guten, modernen und erfolgreichen Wahlkampf zu führen, bedarf es auch Ihrer Hilfe.
Als sozialpolitische Sprecherin der CDU-Kreistagsfraktion habe ich mich für eine solide und sozialfortschrittliche Kreispolitik eingesetzt. Diese Arbeit möchte ich gerne über 2023 fortsetzen.
Somit sind auch kleine Beträge hilfreich.
Sie möchten mich und meine Kreistagswahl unterstützen?
Gerne, auch kleine Beträge unterstützen mich und meinen Wahlkampf „Starker Kreis - Starke Kommunen“ bitte überweisen Sie ihren Beitrag auf folgendes Konto:
CDU Kreisverband Segeberg
Sparkasse Südholstein
Stichwort: KW 2023 Annette Glage
IBAN: DE90 2305 1030 0000 0948 89
BIC: NOLADE21SHO
Zum Jahresende erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenbescheinigung.
Ich freue mich auf einen erfolgreichen Wahlkampf mit Ihnen,
Herzliche Grüße Kreistagskandidatin für Boostedt-Rickling
Ihre Annette Glage
Aktuelle Pressemitteilung vom Kreis SE
Einzelne Fachdienste der Kreisverwaltung sind von Montag, 6. März, bis einschließlich Dienstag, 14. März, nur eingeschränkt erreichbar. Grund sind erste vorbereitende Arbeiten für den Neubau der Kreisverwaltung am Standort Hamburger Straße 30.
Mehr dazu finden Sie in der Pressemitteilung im Anhang.
Auf Dich kommt´s an!
Sturm auf die Rathäuser? Das gibs bei der Frauen Union nicht nur an Weiberfastnacht.
Jetzt Mitgliedwerden: frauenunion.de/mitglied-werden
Wir freuen uns auf Dich!
STADT der KINDER
JETZT #ANPACKEN
Torsten Kowitz ist CDU-Spitzenkandidat für die Kreistagswahl
Henstedt-Ulzburg. Auf ihrer Kreismitgliederversammlung nominierten 141 Segeberger Christdemokraten mit Wohnsitz im Kreis Segeberg den Kreistagsfraktionsvorsitzenden Torsten Kowitz mit dem besten Ergebnis aller Direktkandidaten zu ihrem Spitzenkandidaten für die Kreistagswahl am 14. Mai. Kowitz erhielt nur eine Nein-Stimme
Auf den weiteren Plätzen folgten die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Angelika Hahn-Fricke, Garbeks Bürgermeister Jörg Buthmann, Leezens CDU-Ortsvorsitzende Constanze Rode der Norderstedter Ortsvorsitzende Thorsten Borchers und Bad Segebergs Bürgervorsteherin Monika Sagau. Kreispräsident Claus Peter Dieck trat nicht zur Wiederwahl an.
Auf der Versammlung im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg wurden die Vornominierungen aus den Mitgliederversammlungen in den Wahlkreisen für alle Direktkandidaten nunmehr rechtsgültig bestätigt. Problemlos wurde der von den CDU Statuten seit dieser Kreistagswahl geforderte Frauenanteil von einem Drittel übererfüllt.
Die Teilnehmer folgten bei der Aufstellung der Liste für die Kreistagswahl in einem gesonderten Wahlgang dem Vorschlag des Kreisvorstandes auf allen 65 Plätzen in einer en Bloc Wahl mit 133 Ja-Stimmen und 1 Nein-Stimme.
Die Versammlung leitete der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Ole Plambeck. „Wir wollen am 14. Mai wieder stärkste Kraft im Kreistag werden und alle 25 Wahlkreise direkt gewinnen. Wir haben ein tolles Team mit erfahrenden und neuen Frauen und Männern“, stimme Plambeck in den Kommunalwahl...
Der CDU Kreisvorsitzende Ole Plambeck MdL (vorn rechts) und die 25 CDU Direktkandidaten für die Kreistagswahl am 14. Mai 2023
Der Deutsche Bundestag trauert um Gero Storjohann
Jetzt heißt es #anpacken
Annette Glage kandidiert erneut für den Kreistag
Auf der heutigen CDU Wahlkreismitgliederversammlung des Wahlkreises 2 (WK 2= Amt Boostedt -Rickling ohne Daldorf) wurde Annette Glage mit 28 ja Stimmen und 2 Neinstimmen zur Kreistagskandidatin gewählt.
Den 30 anwesenden Mitglieder aus den CDU Ortsverbänden Boostedt, Heidmühlen, Latendorf, Rickling und Kummerfeld stellte sich eine motivierte Kandidatin vor, die auch in ihrer nächsten Legislaturperiode im Kreistag viel vor hat. Annette Glage ist seit 2008 Mitglied des Kreistages.
In ihrer Vorstellungsrede betonte Annette Glage das der Schutz von Frauen und Kindern die von Gewalt bedroht werden absolute Priorität hat. Gewalt gegen Frauen und Kinder ist im 21 Jahrhundert ein absolutes NO GO.
Weiterhin ließ Annette Glage die gute CDU Arbeit der vergangenen 5 Jahre Revue passieren.
Annette Glage freut sich nun auf einen erfolgreichen und gemeisamen Wahlkampf im WK 2, der am 1. April startet, und hofft erneut auf einen guten Listenplatz unter den 10.
Die Liste wird am 4. Februar auf einem Mitgliederkreisparteitag endgültig von den Mitgliedern beschlossen.
Jahreshauptversammlung Feuerwehr Teil 1 in Boostedt
Trauer um Gero Storjohann, MdB und Kreisehrenvorsitzender
Mit einer Puppe gute Pflege lernen!
Kreispolitik verlängert Zehn-Millionen-Euro-Förderprogramm für Kommunen – Neu: Hilfsorganisationen jetzt auch antragsberechtigt
Sprachmittlerinnen und Sprachmittler gesucht!
Kreistag Vornominierung Wahlkreis 2 (Boostedt, Groß Kummerfeld, Heidmühlen, Latendorf, Rickling)
Jahresrückblick 2022 in Bildern
Wir fördern die „Erneuerbaren“ im Schulbau vor Ort!
1.250.936,65 Euro für 15 Schulen im Kreis Segeberg
Zum Landesprogramm zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich im Zusammengang mit Schulbaumaßnahmen erklären die Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Ole Plambeck, Patrick Pender, Sönke Siebke und Katja Rathje-Hoffmann:
„Schon heute ist der Schulbau für viele Kommunen ein wahrer Kraftakt, bei dem vielfach für innovative Konzepte und zukunftsweisende Ideen wie u.a. Photovoltaik oder Wärmetechniken weder Zeit noch ausreichend Geld zur Verfügung stehen. Genau an dieser Stelle setzt das Land nun an. Mit dem Landesprogramm zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich im Zusammenhang mit Schulbaumaßnahmen wollen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Schulen im Land nachhaltig verbessern. Das ist ein richtiger Schritt in die Zukunft, bei dem jeder Euro der gesamten 10 Millionen Euro Fördersumme auf unserem Weg zum klimaneutralen Industrieland richtig angelegt ist. Davon haben Schulen im Kreis Segeberg insgesamt 1.250.936,65 Euro reserviert bekommen, die nun abgerufen werden müssen. Für den Kreis Segeberg stehen für seine Schulen für das BBZ Norderstedt 84.697,28 Euro, für das Förderzentrum am Hasenstieg in Norderstedt 77.787,55 Euro und für das Förderzentrum Janusz-Korczak in Kaltenkirchen 77.284,05 Euro zur Verfügung.“
Der Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Segeberg-West Ole Plambeck freut sich, dass der&nbs...
(vlnr.) Sönke Siebke, Ole-Christopher Plambeck, Katja Rathje-Hoffmann und Patrick Pender
Weihnachtstreffen Landesvorstand Frauen Union Landesgeschäftsstelle Kiel mit dem Film “ die Unbeugsamen“
Der Vorstand der Landes Frauen Union wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins 2023.
Einen erfolgreichen Kommunalwahlkampf 2023 mit motivierten Frauen die mit uns gemeinsam #anpacken #kommunalwahl2023
V.l.n.r.: Helga Lucas, Annette Glage MdK, Britta Röbke-Modenbach, Katja Ratje-Hoffmann MdL, Dr. Stefanie Rönnau